Gartenevents in Hamburg  

Hamburgs grüne Seite entdecken

  • 1
  • 2

Mühlenau in Hamburg

 
Frühlingsstimmung an der sich schlängelnden Mühlenau

Ein Stadtbach als Wanderstrecke

Die Mühlenau fließt durch Eidelstedt, das in den vergangenen Jahrhunderten ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf war. Die Eidelstedter Feldmark und einige ländliche Gebäude im Stadtteil zeugen davon.

Die Mühlenau in Hamburg wird von den Naturfreunden betreut, einer ihrer Wanderrouten führt an dem malerischen Bachlauf entlang. Erkennbar ist der Wanderweg an dem blauen Dreieck mit  dem Buchstaben "N". Infotafeln sind an dem Stadt-Öko-Pfad aufgestellt.

Die Mühlen sind Vergangenheit

Wie so oft an Teichen, Bächen und Flussläufen wurden die Gewässer nach ihrer Nutzung benannt. Die Mühlenau führte in den vergangenen Jahrhunderten mehr Wasser als heute.

Am Mühlenteich/Reichsbahnstraße/Möhlenort konnte schon im 13. Jahrhundert eine Wassermühle den Betrieb aufnehmen. In direkter Nähe zur "Alten Mühle" wurde 1707 eine Windmühle auf dem Küselberg erbaut. Sie sollte in den wasserarmen Zeiten die Arbeit verrichten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts musste die Eidelstedter Mühle erneuert werden, die von F.C.J. Lampé und seinen Nachfahren bis 1960 betrieben wurde. Die stark beschädigte Mühle ohne Flügel wurde 2004 abgerissen.

 

Sie finden die Mühlenau
...wenn man vom Bahnhof Elbgaustraße kommt und dann entlang des Fangdiekgrabens durch Kleingartengelände, auf Höhe Eidelstedter Bahnhof, zur Mühlenau. Sie fließt ab den Sportarenen an der Sylvesterallee im Altonaer Volkspark durch ein Industriegebiet. Ab der Zweigung Fangdiekgraben/Mühlenau schlängelt sich das Wasser dann weiter durch die Eidelstedter Feldmark. Dort trifft sie auf die Düngelau. Beide Bäche münden in die Kollau kurz vorm Niendorfer Gehege fließt.

 

Der Weg an der renaturierten Mühlenau ist überwiegend frei zugänglich.


S-Bahn Linien S3, S21 – Elbgaustraße
S-Bahn Linien S3, S21 – Eidelstedt
A-Bahn Linie 1 – Eidelstedt

Bus Linie 4 – Reichsbahnstraße

 

 pic dg