Gartenevents in Hamburg  

Amaltheion – Amaltheum

 
Grobe und mit Moos bewachsene Tuffsteine umranden eine steinerne wassertreppeDer Name bezieht sich auf „Amalthea“ – einer Nymphe, der Amme des Zeus/Jupiter

                                                          Amaltheion – Amaltheum ist die Bezeichnung für ein den Nymphen geweihtes Quellheiligtum in der Antike.

Nymphen sind weibliche Wassergötter der römischen und griechischen Mythologie.

Die oft halb kreisförmig gebauten Heiligtümer wurden an Quellen oder Mündungen von Flüssen errichtet und mit Seerosen geschmückt. Auch an Brunnen und für Wasserleitungen nötige Quellen waren mögliche Orte für ein Amaltheum oder Nymphaeum. Die Heiligtümer der Landnymphen befanden sich in Grotten und am Wasser in heiligen Wäldern.

Im 16. Jahrhundert erfreute sich das Amaltheion – Amaltheum in Rom erneuter Beliebtheit. Im folgenden Jahrhundert wurden sie in der Gartenkunst als prunkvolles Lusthaus mit Brunnen und Statuen in barocken Gartenanlagen platziert.

Im englischen Landschaftsgarten in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wird das Amaltheion – Amaltheum, neben antiken Tempeln und Lustpavillons, zum romantischen Element in der Gartengestaltung.

 

Wassergrotte im Garten: Nymphäum – Nymphaeum – Nymphaion – Amaltheum – Amaltheion genannt

 pic dg