Findling
Findling ist die Bezeichnung für einen sehr großen Stein, der durch Gletscherbewegungen während der Eiszeiten in seine heutige Lage geschoben wurde.
Diese Findlinge tragen oft Namen, die entweder mit Sagen und Legenden, oder mit dem Ort seiner Herkunft verbunden sind.
In der Jungsteinzeit wurden Findlinge im Norden Mittel- und Westeuropas zum Bau von Hünengräbern verwendet.
In der Gartenkunst sind diese Natursteine Teil einer alpinen Gestaltung, oder stellten einen romantischen Bezug zur Vorzeit dar. So wurde auch in den Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts gern in malerischen Garten-Bildern auf verschiedene Zeitalter verwiesen.
Der Findling „Alter Schwede“ am Elbstrand auf Höhe Övelgönne