Farbkontrast
Als Farbkontrast werden die Farbtöne bezeichnet, die sich stark voneinander abheben, also kontrastieren.
Entweder in der Helligkeit einer Farbe, oder die komplementären Farben.
Komplementäre Farben sind:
Rot – Grün,
Blau – Orange,
Gelb – Violett,
also Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen.
In der Gartenkunst wird der Kontrast gern für ornamentale Pflanzungen genutzt: Dunkles Grün auf weißem Kies, helle Blätterfarben auf dunkler Erde. Der Kontrast verschärft die Konturen, schafft Fernwirkung im Garten.
Nicht nur die Malerin und begeisterten Gärtnerin Gertrude Jekyll (1843-1932), experimentierte mit blühenden Pflanzen. Sie wollte die Farbwirkung durch die Nachbarschaft kontrastierender Blüten- oder Blattfarben steigern.
Starke Farbkontraste im Gartenbeet – das Grün schlichtet