Harburger Stadtpark
Bewegungsräume für Mensch und Tier
Die Stadt Harburg begann 1913 mit der Planung der Grünfläche – und in den folgenden Jahren mit der Erweiterung und dem Ausbau des Volksparks. Die Arbeiten erstreckten sich bis 1927. Die Gesamtgröße des Harburger Stadtparks beträgt, einschließlich Außenmühlenteich, 54 Hektar.
Auf dem hügeligen Gelände bot es sich an, mehrere Bereiche zu gestalten: Für Spiel, Sport und Freizeit – wie der Tanzplatz, die Liegewiesen oder die Freilichtbühne. Lehrbereiche – wie der Schulgarten. Dort sind gestaltete Grünflächen zu Gartenepochen, wie Jugendstilgarten, oder Barockgarten zu finden.
Ausflugsziel mit zahlreichen Blickfängen
Im Park sind auf dem 16 km langen Wegenetz auch einige Denkmale aufgestellt. Zum Beispiel der 1927 eingeweihte Beethovenstein. Ein schöner Blick auf den Außenmühlenteich bietet sich von vielen Standorten durch das Grün.
Innerhalb der Parkanlage sind spezielle Gartenbereiche zu finden zum Beispiel: Jugendstilgarten, Schulgarten
Sie finden den Harburger Stadtpark
am Außenmühlenteich, 21073 Hamburg
Der Harburger Stadtpark ist frei zugänglich.
S-Bahn Linien S3, S31 – Harburg