Rieck Haus | Vierländer Freilichtmuseum mit BauerngartenDas rot gedeckte Niedersächsische Hallenhaus aus der Zeit um 1530 wird flankiert von Scheune, Haubarg, Backhaus und Schöpfmühle. Zudem besitzt sie eingerichtete Wohnstuben, Diele und Ackergerät. Umgeben ist das Rieck Haus von einem Bauerngarten im ortstypischen Stil gestaltet: mit von
Buchs umfassten Beeten und vielen Nutz- und Zierpflanzen.
Grindelhochhäuser Außenanlage - Dachterrasse Die in den Jahren 1946 bis 1956 erbauten Hochhäuser waren die ersten in Deutschland. Sie sind von einem aufwendig gestalteten Außengelände umgeben. Die Gesamte Anlage steht seit 2000 unter Denkmalschutz. Beim Rundgang über das Gelände lernen die Besucher die Geschichte und Architektur dieses einst visionären Wohnviertels kennen.
Sierich'sches Forsthaus im Hamburger Stadtpark 1885 im Auftrag von Adolf Sierich für den Aufseher seines Jagdreviers errichtetes Doppelwohnhaus. In den letzten Jahren durch den Stadtpark Verein Hamburg e.V. saniert. Es wird nun als Vereinssitz im Grünengenutzt und zu einem Kommunikations- und Informationszentrum für den Park ausgebaut. Der 1914 als Hamburgs erster großer Volkspark eröffnete Stadtpark ist ein Gartendenkmal.
Schröderstift mit Mietergärten Das Gebäude des Hamburger Kaufmanns Johann Heinrich Schröder wurde 1852 als weitläufige Dreiflügelanlage mit zentraler Kapelle gegenüber der Sternschanze errichtet,die Kirche ist heute das Zentrum der koptisch- und äthiopisch-orthodoxen Kirchengemeinden. Die Wohnungen in den Haupt- und Seitenflügeln gehören seit ca. 1980 der Mieterselbstverwaltung. Sehenswert sind die gestalteten Gartenbereiche vor und hinter den Privat genutzen Grünflächen.
Windmühle Johanna Die Mühle wurde 1875 als zweistöckiger Galerie-Holländer errichtet und ist heute das bekannteste Wahrzeichen der grünen Elbinsel. Ihre stattliche Erscheinung verleihen ihr die Reeteindeckung und der aufwendig gestaltete steinerne Unterbau.
Ein historisches Bauwerk in grüner und ländlicher Umgebung.
Tweehus, Fischerhaus Museum und Garten Das "Tweehus", Doppelhaus, mit Reetdach ist ein ehemals typisches Blankeneser Fischerhaus umgeben von einem gestalteten Garten. Vermutlich vor 1700 von zwei, twee, Bauherren ausgeführt, jedoch immer von 4 Familien und Unverheirateten bewohnt, 1930 Erwerb durch Stadt Altona, seit 1970 Altentagesstätte. Im Museumsteil erwarten die Besucher Alkoven, Kapitänszimmer.
Bergedorfer Windmühle Die Mühle wurde bereits 1831 als „Lohwindmühle“ errichtet. Der einstöckige Galerieholländer mit Steert und ehemals mit Jalousieflügeln erhielt 1926 einen 25-PS-Dieselmotor und wurde bis 1968 als Kornmühle betrieben. Seit 1942 steht die Mühle unter Denkmalschutz. Seit 1995 wird sie vom Verein Bergedorfer Mühle betreut. Ehemals von Grün und Gärten umgeben, steht sie heute in urbanem Umfeld.
Filtrationsanlage Kaltehofe - Wasserkunst 1893, im Jahr nach der verheerenden Choleraepidemie, wurde die Filtrationsanlage Kaltehofe eingeweiht. Heute ist die grüne Elbinsel ein Natur-, Kultur- und Industriedenkmal. Ein Naturlehrpfad führt entlang der ehemaligen Filtrationsanlage und ihren Schieberhäuschen. Im ehemaligen Hygienischen Labor sowie im Museumsneubau gibt es Ausstellungen über die Geschichte der Wasserkunst und der Hamburger Brunnen.
Spiekerhus im Volksdorf Freilichtmuseum | Museumsdorf Das Spiekerhus von 1624, ältestes Haus Volksdorfs, Standort auf einem sehr lange besiedelten Hügel, norddeutsches Fachhallenhaus wurde in den ursprünglichen Zustand als offenes Rauchhaus zurückgebaut, bei der Offenlegung des historischen Lehmstampf-Bodens Keramik des 13.-14. Jahrhunderts und evtl. aus der Jungsteinzeit entdeckt, derzeit findet eine wissenschaftliche Untersuchung statt. Pfahlspuren von 2 Generationen kleinerer Vorgängerbauten wurden entdeckt. Das Baudenkmal wurde zusätzlich als Bodendenkmal geschützt. Ein Dorf voller Gestaltungsideen rund ums Grün für alle Gartenbesitzer und Hobbygärtner.
Windmühle Götzberg Die Mühle ist ein Kellerholländer aus dem Jahr 1877. Der Verein Götzberger Windmühle hat sich für den Mühlenbetrieb eingesetzt, seit 2008 drehen sich die beweglichen Bauteile wieder in der grünen Landschaft.
Die genauen Teilnehmer und Termine der Deutschen Stiftung Denkmalschutz werden voraussichtlich im August veröffentlicht.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz